Der Finanzplan des Wellbeing-Maximierers
Wellbeing-Maximierer sind die Finanzberater der Zukunft. Sie verfügen über die gleichen technischen und fachlichen Kompetenzen wie ihre Vorgänger. Darüber hinaus beherrschen sie jedoch menschenzentrierte Disziplinen wie Psychologie, Verhaltenswissenschaften, Neurowissenschaften und Anthropologie.
Kurz gesagt, Wellbeing-Maximierer sind Lebensberater mit einem starken Fokus auf finanzielle Aspekte.
Im Folgenden ein Beispiel für Finanzpläne, die Wellbeing-Maximierer ihren Kunden bei der jährlichen Überprüfung vorstellen: Der Finanzplan für Ben und Anna.


Lassen Sie uns einige Aspekte dieses Plans näher betrachten.
Auf den ersten Blick erkennen Sie, dass finanzielle und lebensqualitätsorientierte Ziele gleich viel Raum einnehmen. Dies spiegelt eine der zentralen Perspektiven des Wellbeing-Maximierers wider: Geld ist nur eine von mehreren Zutaten für ein erfülltes Leben. Es ist nicht die einzige, aber eine bedeutende Zutat.
Ein weiteres wichtiges Element im Beispiel ist die Unterscheidung zwischen Zielen und Prinzipien. Warum ist das wichtig? Ich bin der Meinung, dass es sich lohnt, zwischen Zielen und Prinzipien (oder Werten) zu differenzieren, da Ziele oft variabel sind und sich an Lebensumstände anpassen, während Prinzipien beständig bleiben und unser grundlegendes Verhalten prägen. Ziele können sich im Laufe der Zeit verändern – durch neue Erfahrungen, veränderte Prioritäten oder äußere Einflüsse. Unsere Prinzipien hingegen dienen als stabiler Kompass. Durch diese Unterscheidung stellen wir sicher, dass unsere Entscheidungen und Handlungen auch bei wechselnden Zielen immer im Einklang mit unseren tief verwurzelten Prinzipien stehen. Wellbeing-Maximierer berücksichtigen beides: sowohl Ziele als auch Werte in den langfristigen Plänen, die sie für ihre Kunden erstellen.
Der Überblick fasst die aktuelle Situation zusammen. Der Berater versteht sich als Begleiter auf einer Reise — dieser Überblick zeigt, wo wir uns auf dieser Reise befinden. Über die Jahre, nach 5, 10, 15 oder sogar 20 Jahren, entsteht hier ein beeindruckendes Archiv, das den Mehrwert des Beraters eindrucksvoll dokumentiert. So wird die gesamte Reise — und wie der Berater dabei geholfen hat, das Leben zu finanzieren, das die Kunden führen wollten — nachvollziehbar.
In der unteren rechten Ecke sind die Ziele für die nächsten 18 Monate festgehalten. Warum?
Diese Idee habe ich auch in meinem Buch 'Der Weg zu Glück und Wohlstand' aufgegriffen. Ein langfristiger Finanz- und Lebensplan sollte stets auch Ziele für die kommenden 18 Monate beinhalten, da es wichtig ist, nicht nur die ferne Zukunft zu planen, sondern auch das jetzige Leben zu genießen. Kurzfristige Ziele schaffen Momente des Glücks und der Zufriedenheit, die später zu wertvollen Erinnerungen werden. Durch diese Perspektive lernen wir, uns auf die Dinge zu konzentrieren, die uns Lebensfreude und Sinn geben — etwas, das im Alltag oft verloren geht. Diese Balance zwischen kurzfristigem Genuss und langfristiger Planung ermöglicht es, ein erfülltes Leben zu führen, ohne das Hier und Jetzt aus den Augen zu verlieren.
In meinem kurzen eBook —Die Finanzberater der Zukunft sind Wellbeing-Maximierer — führe ich einige hier angedeutete Gedanken aus. Und Sie lernen die Fragen kennen, die Wellbeing-Maximierer in unterschiedlichen Phasen der Kundenbeziehung stellen, um einen Finanzplan dieser Art aufstellen zu können.
Darüber hinaus bietete ich in GB vielfach erprobte menschenzentrierte Trainingskurse für Finanzberater an. Diese behandeln ein breites Spektrum, zum Beispiel:
Einführung in die Finanzpsychologie
Einführung in die Verhaltenswissenschaft
Die Psychologie des Kundentreffens
Kommunikation in Zeiten von Marktschwankungen
Vertrauen — was ist es und wie gewinnt man es
Empfehlungsmanagement auf menschliche Art